Spielparadies im eigenen Garten

Welches Kind träumt nicht davon, einen eigenen Spielplatz im Garten zu haben. Wer genügend Platz hat, kann seinem Nachwuchs diesen Traum erfüllen, allerdings müssen hier ein paar Regeln beachtet werden. Auf einem Spielplatz lauern Gefahren, die einkalkuliert und behoben werden können. Da Kinder nicht in der prallen Sonne spielen dürfen, muss der Standort sorgfältig ausgesucht werden. Hier bietet es sich an, unter vorhandene Bäume zu bauen oder mit Sonnensegeln zu arbeiten.

Sicherheit hat oberste Priorität

Auf einem Spielplatz dürfen nur hochwertige Holzschrauben verarbeitet werden. In keinem Fall sollten Nägel verwendet werden, die Verletzungsgefahr ist zu groß. Holz muss immer so bearbeitet sein, dass die Gefahr sich einen Splitter einzureißen gebannt wird. Wer seinen eigenen Spielplatz bauen möchte, sollte auf ein Fertigpaket zurückgreifen. Diese Pakete sind von Fachleuten geprüft und weisen in der Regel keine Schwächen auf.

Weiterlesen

Machen Sie Ihren Garten zum Hingucker!

Was gibt es langweiligeres als einen langweiligen und öden Garten?
Es gibt diesbezüglich zahlreiche Möglichkeiten um seinen Garten kreativ und abwechslungsreich gestalten. Die verschiedenen Methoden sind relativ leicht zu bewerkstelligen lassen jeden Garten in einem ansehnlichen Licht und einer ansprechenden Optik erscheinen.

Lichtakzente im Garten setzen

Kurz betrachtet sie Leuchtsteine aus wie ganz normale Steine. Erst nach längerem genaueren hinsehen offenbaren sich ihre Besonderheiten. Leuchtsteine verfügen nämlich über integrierte LED-Leuchten, die sobald es dunkel wird ein angenehmes Licht erzeugen. LED-Leuchten ergeben ein sehr wohliges und angenehmes Licht, vor allem wenn man sich für Reflektoren entscheidet die ein sogenanntes Warmlicht hervorbringen. Durch eine geschickte Platzierung im Garten oder auf einem gepflasterten Hof ist es möglich, mit Leuchtsteinen interessante Akzente zu setzen. Zudem sind diese Steine eine schöne Deko, weil sie schön anzuschauen sind.

Weiterlesen

Hilfe! – Mehltau im Garten

Jeder, der einen Garten hat, weis wie schön es sein kann darin zu werkeln und zu gestalten. Gerade dann, wenn man in der Blütezeit die Früchte seiner Arbeit genießen kann, weis man das sich die harte Arbeit das ganze Jahr über gelohnt hat. Doch so schön das Gärtnern auch ist, umso ärgerlicher und nervenaufreibender ist es, wenn die geliebten Pflanzen, die man mit so viel Mühe großgezogen hat, plötzlich von Insekten und Krankheiten befallen werden.

Besonders heimtückisch ist hier der Mehltau Pilz. Bereits von Weitem können die gräulichen Flecken dieses Pilzes gesehen werden. Vor allem Rosen sind besonders anfällig für den Mehltau Pilz, der sich auf Blättern und Knospen abzeichnet. Wir nichts dagegen unternommen, verendet die Pflanze an dem Befall.
Obwohl diese Pflanzen Krankheit nicht gerade leicht zu behandeln ist, besteht noch lange kein Grund daran zu verzweifeln. Als besonderes Gegenmittel hat sich Milch als effektives Hilfsmittel erwiesen. Doch ist dabei Vorsicht geboten. Es kommt dabei auf die richtige Sorte an, um einen positiven Effekt zu erzielen.

Weiterlesen

Das grüne Dach ist jetzt in Mode

Der Trend geht eindeutig zum grünen Dach, bevor es aber losgehen kann, sind einige Dinge abzuklären. Die betreffen natürlich in erster Linie das Dach selber. Um sicher zu stellen, dass auch wirklich eine Bepflanzung erfolgen kann, sollte ein Fachmann hinzugezogen werden, damit es später nicht zu Schäden am Dach kommen kann. Als erster Schritt muss festgestellt werden, ob die Dachabdichtung auch wirklich durchwurzelungsfest ist, ansonsten können sich die Wurzeln nach einiger Zeit durchbohren und große Schäden anrichten. Das Gewicht ist ein weiteres Kriterium, denn wohl kaum ein Hausherr weiß, wie viel Gewicht das eigene Dach vertragen kann.

Die Dachneigung muss stimmig sein und auch, ob das Gebäude windexponiert ist und welche Teile vom Dach den meisten Schatten kriegen muss herausgefunden werden. Wasser ist für alle Pflanzen wichtig und da die Dachbegrünung nur mit den Niederschlägen auch funktionieren kann, muss genügend Nass auch daran kommen.
Als letzte Frage ist zu klären, welche Begrünung überhaupt gewünscht wird, denn hier gibt es mehrere Möglichkeiten.

Weiterlesen

Der klassische Vorgartenwächter – der riesige Erfolg vom Maschendrahtzaun

Möchten Sie weder Nachbar noch unbekannte Menschen unerbeten in Ihrer Gartenanlage haben, empfiehlt sich die Einzäunung mit einem optimalen Zaun.
Zur Selektion stehen zahllose Modelle aus Gehölz, Metall oder Plastik.

Gleichwohl eine Mauer wäre möglich, um unliebsame Gäste vom eigenen Garten fern zu halten.

Eine Option: der Maschendrahtzaun!

Jeder hat von ihm gehört, spätestens nach dem bekannten Song von Stefan Raab erlangte er auch neuerlichen Ruhm: der Maschendrahtzaun.
Metallgewebe mit einer grünen Kunststoffummantelung, das zwischen zwei Zaunpfählen gespannt eine Abgrenzung zum nächsten Garten bildet. Weitergehende Infos bekommen Sie auf Zaunportal-Seiten.

Weiterlesen

Persönliches Bächlein

Für viele Gartenfreunde ist ein kleiner fließender Bach das höchste der Gefühle. Das Dahinfließen eines Naturbaches, das Umfließen von Steinen, das schneller und wieder langsamer sich bewegende oder über Schwellen fallende Wasser ist im Garten als künstliche gebaute Anlage mit gestalterischen Schwierigkeiten verbunden. Das liegt vor allem daran, dass ein ausreichendes Längsgefälle vorhanden sein muss.

Dafür erscheint es kaum sinnvoll, im Garten einen Hügel aufzuschütten. Daher ist es nötig, für eine Quelle als Bachbeginn zu sorgen, und am Bachende sollte das Wasser wieder frei ausfließen können. Ein größeres Becken ist dafür genau das Richtige. Auf keinen Fall darf der Bach aber einfach in der Erde verschwinden. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kann mit der Gestaltung begonnen werden. Bereits die nötige Quelle ist schwierig auszuführen. Ein durchbohrter Stein, aus dem der Schlauch herausragt könnte eine Lösung sein.

Weiterlesen

Gabionen sind sehr vielfältig einsetzbar

Gabionen überzeugen mit ihrer flexiblen Einsatz-Fähigkeit. Besonders beliebt sind die Steinkörbe als Sichtschutz. Mit verschiedensten Materialien befüllt können die Gabionen Vorstellungen umsetzen und eine vielfältige Gestaltungsmöglichkeit bieten. Gabionen können als Sichtschutz oder als Trennelement im heimischen Garten oder als Einfassung für die Terrasse dienen. Ebenfalls als Stützmauer sind die Steinkörbe eine gute Lösung. Auch, um einen Hang zu sichern, sind die Gabionen ideal. Gabionen als Sitzgelegenheit ziehen alle Blicke im Garten auf sich. Darüber hinaus können die Steinkörbe als bepflanzte Dekorationselemente zum Einsatz kommen. Gabionen begrünt erschaffen einen atemberaubenden Effekt und ergeben ein harmonisches Gesamtbild aus Stein und Natur.

Die Gabionen-Stützmauer muss stabil sein

Wer eine Stützmauer aus Gabionen errichten möchte, sollte einen Statiker um Hilfe bitten, damit eine dauerhafte Stabilität der Gabionenmauer gewährleistet ist. Das Fundament ist das wichtigste Element beim Bau mit Steinkörben. Es ist von der Größe der geplanten Gabionen Mauer abhängig. Im Normalfall ist ein gut verdichtetes Schotterfundament ausreichend.

Weiterlesen

Unbemerkt im Garten – so verschwinden unschöne Mülltonnen

Mülltonnen schön stehen lassen anhand der Mülltonnenbox!

Wer hat sich noch nicht damit beschäftigt? Besonders Häuslebauer können einen Song davon trällern.  Wohin mit den häßlichen Abfallboxen. Zumal es mitunter bis zu vier Stück sind. Parken die Abfallboxen vor der Haustür sieht der Eingangsbereich schnell schmuddelig aus. Das Lösungskonzept sind Müllboxen.

Mülltonnenbox aus Gehölz, Kunststoff oder rostfreiem Stahl!

Die Müllbox wie man sie im Internet und in vielen Baumärkten begutachten kann, ist je nach Gusto in divergenten Ausführungen und unterschiedlichen Qualitäten erhältlich. Da können Sie selbst beschließen, welche Mülltonnenbox am ehesten zu Ihrem Zuhause passt. Besonders gemocht ist z. B. die Mülltonnenverkleidung aus Holz.

Weiterlesen

Mediterraner Balkon – was ist das?

Diese Balkone laden zu einer mediterranen Gestaltung ein. Ausreichend Licht und Wärme sorgen für üppiges Wachstum und reiche Ernten an aromatischen Kräutern und den typischen Gemüsen der südlichen Länder. Anders als die Mittelmeerkräuter wie Lavendel oder Rosmarin leiden mehrjährige Stauden oder Obstgehölze unter Hitze und Trockenheit.

Einjährige Gemüsekulturen wie Zucchini sind eindeutig die bessere Wahl für heiße Südbalkone oder Dachterrassen. Die meisten Gemüsesorten aus Südamerika wie Bohnen oder Tomaten sind zwar warmer, trockener Witterung angepasst, allerdings brauchen Sie für eine gute Ernte ausreichend Wasser. In diesem Fall sind regelmäßige Wassergaben unerlässlich.

Notwendiger Sonnenschutz

Freie Erdfläche sollte immer mit Mulch oder niedrigen Gewächsen bedeckt sein, das schont das Bodenleben und reduziert die Verdunstung. Denn auf Balkonen ist das Hauptproblem, dass trotz passender Pflanzenauswahl Wasserknappheit herrscht. Rasche Klimawechsel von kühlen, bewölkten bis zu sehr sonnigen Tagen sorgen in letzter Zeit immer häufiger für Blatt und Fruchtschäden durch Verbrennungen. Hier sind vor allem Beerenfrüchte und Blattgemüse wie Paprika und Tomaten betroffen.

Weiterlesen

Zu jedem Zaum gehört ein Tor

Mit einem Haus und einem Grundstück sollte man als Eigentümer sein Eigentum möglichst umfassend schützen. Schnell stehen Vertreter und andere Fremde vor der Tür. Fremde Eindringlinge kann man aber verhindern. Kaufen Sie sich eine Gartentür oder Hoftor. Mit einem Hoftor können Sie fremde Blicke und fremde Gäste vom Anwesen fernhalten. Wenn Sie bereits ein Hoftor haben und nur die Einfahrt noch abgrenzen wollen, dann empfiehlt es sich Einfahrtstore oder Gartentore zu kaufen.

Einfahrtstore und die verschiedenen Möglichkeiten

Möchten man sein Eigenheim umfassend sichern, dann kann man die Zaunanlage mit Gartentoren vervollständigen. Die Produktauswahl an Gartentormodellen und Hoftormodellen ist umfangreich, was eine Kaufentscheidung für das eigene Grundstück erschwert. Bereits bei der Materialauswahl gibt es die erste Hürde zu meistern. Soll das Gartentor aus Holz sein? Oder wählt man die Gartentür bzw. das Gartentor doch lieber aus Metall?

Weiterlesen