Wann ist es Zeit für eine Modernisierung?

Modernisierungsmaßnahmen an einer Immobilie

Als Immobilienbesitzer werden Sie im Laufe der Jahre nicht um eine Modernisierung oder Sanierung an Ihrem Eigenheim herumkommen, denn entweder ist es auf Grund von Abnutzung oder Schäden erforderlich, dass etwas modernisiert wird oder es kann auch sein, dass Ihnen rein optisch etwas nicht mehr gefällt und Sie deshalb eine Renovierung wünschen.

Was sind typische Modernisierungsmaßnahmen?

Zu den typischen Modernisierungsmaßnahmen zählen die Erneuerung des Bades und des Gäste WCs. Waren in den 80er Jahren noch braune und grüne Fliesen modern, würde dieser heutzutage niemand mehr wählen. Seit einigen Jahren geht der Trend eher zu große, zeitlose Fliesen in Weiß, grau oder anthrazit.

Weiterlesen

Machen Sie Ihren Garten zum Hingucker!

Was gibt es langweiligeres als einen langweiligen und öden Garten?
Es gibt diesbezüglich zahlreiche Möglichkeiten um seinen Garten kreativ und abwechslungsreich gestalten. Die verschiedenen Methoden sind relativ leicht zu bewerkstelligen lassen jeden Garten in einem ansehnlichen Licht und einer ansprechenden Optik erscheinen.

Lichtakzente im Garten setzen

Kurz betrachtet sie Leuchtsteine aus wie ganz normale Steine. Erst nach längerem genaueren hinsehen offenbaren sich ihre Besonderheiten. Leuchtsteine verfügen nämlich über integrierte LED-Leuchten, die sobald es dunkel wird ein angenehmes Licht erzeugen. LED-Leuchten ergeben ein sehr wohliges und angenehmes Licht, vor allem wenn man sich für Reflektoren entscheidet die ein sogenanntes Warmlicht hervorbringen. Durch eine geschickte Platzierung im Garten oder auf einem gepflasterten Hof ist es möglich, mit Leuchtsteinen interessante Akzente zu setzen. Zudem sind diese Steine eine schöne Deko, weil sie schön anzuschauen sind.

Weiterlesen

Was tun gegen Zementschleier?

Fliesen können bestimmte Bereiche in der Wohnung optisch sehr schön aufwerten. Vor allem im Bad und in der Küche machen sich die steinernen Bodenbeläge bestens. Da sie besonders robust sind, können ihnen Feuchtigkeit oder gar Fettspritzer nichts anhaben. Wer ein wenig handwerkliches Geschick mit bringt, für den ist das verlegen von Fliesen eine Kleinigkeit. Jedoch kann es speziell bei helleren Fliesen nach dem Verfugen zu unschönen Verfärbungen kommen. Während sich der überschüssige Mörtel meist problemlos mit einem feuchten Tuch von den Fliesen entfernen lässt, bleibt jedoch oft ein leichter grauer Schleier auf den Fliesen zurück, den man auch Zementschleier nennt.

Mit einem chemischen Zementschleierentferner lassen sich diese Rückstände zwar einfach entfernen, jedoch kann dieser auch manchen Fliesen schaden wenn damit nicht sparsam umgegangen wird. Zudem sind diese Mittel teuer und werden in der Regel nur selten benötigt. Einfacher und schonender lassen sich Zementschleier daher auch mit einfachen Hausmitteln entfernen.

Weiterlesen

Hilfe! – Mehltau im Garten

Jeder, der einen Garten hat, weis wie schön es sein kann darin zu werkeln und zu gestalten. Gerade dann, wenn man in der Blütezeit die Früchte seiner Arbeit genießen kann, weis man das sich die harte Arbeit das ganze Jahr über gelohnt hat. Doch so schön das Gärtnern auch ist, umso ärgerlicher und nervenaufreibender ist es, wenn die geliebten Pflanzen, die man mit so viel Mühe großgezogen hat, plötzlich von Insekten und Krankheiten befallen werden.

Besonders heimtückisch ist hier der Mehltau Pilz. Bereits von Weitem können die gräulichen Flecken dieses Pilzes gesehen werden. Vor allem Rosen sind besonders anfällig für den Mehltau Pilz, der sich auf Blättern und Knospen abzeichnet. Wir nichts dagegen unternommen, verendet die Pflanze an dem Befall.
Obwohl diese Pflanzen Krankheit nicht gerade leicht zu behandeln ist, besteht noch lange kein Grund daran zu verzweifeln. Als besonderes Gegenmittel hat sich Milch als effektives Hilfsmittel erwiesen. Doch ist dabei Vorsicht geboten. Es kommt dabei auf die richtige Sorte an, um einen positiven Effekt zu erzielen.

Weiterlesen

Pflegeleicht und strapazierfähig – Nutzboden

In jedem Haushalt gibt es Bereiche, die stärker beansprucht werden als andere. Diese erfordern einen besonders pflegeleichten und strapazierfähigen Bodenbelag. Während vor gar nicht allzu langer Zeit eher darum ging, dass die Böden stark genug sind um die hohe Beanspruchung zu meistern, steht heute auch immer mehr die Optik und der Komfort im Vordergrund.

Dabei kann man diese Böden auf zwei unterschiedliche Arten verlegen. Einmal gibt es sie als Bahnen Ware, zum anderen gibt es sie aber auch in Fliesen Form. Beide Varianten sind aber gleich gut zu verarbeiten. Zudem gibt es hauptsächlich zwei Nutzbodenarten, die in Form von Bahnen Ware verkauft werden. Diese bestehen entweder aus PVC oder Linoleum. PVC Böden sind dabei einfacher zu verlegen, während Linoleum eine spezielle Verlegetechnik benötigt. Diese sollte man lieber einem Fachmann überlassen.

Untergrund vorbereiten

Wie bei allen anderen handwerklichen Arbeiten, gilt auch beim Fußboden verlegen die Vorarbeit als die wichtigste. Denn werden die nötigen Vorarbeiten nicht ordentlich ausgeführt, kann es später bei den Hauptarbeiten zu Schwierigkeiten kommen. Der Untergrund der zu verlegenden Fläche muss zunächst gründlich gereinigt werden. Schmutz, Staub und Unebenheiten müssen restlos entfernt werden.

Weiterlesen

Der gute alte Kaminofen

In der heutigen Zeit steigen die Energiepreise fast wöchentlich, wer möchte dann nicht gern sparen. Das Heizen mit Holz ist vergleichsweise günstig und eine gute Alternative zu Heizöl und Co. Zudem bietet ein Kaminofen eine viel schönere Wärme und er kann sogar mehrere Zimmer auf einmal wärmen. Beim Anfeuern kommt es auf die richtige Technik an, es sollten zwei Scheite quer in den Ofen gelegt werden. Darauf kann dann der Anzünder verteilt werden. Als Brennhilfe haben sich die Späne vom Holz bewährt, die wie ein Zelt darüber gestapelt werden sollten.

Schon nach relativ kurzer Zeit wird sich eine wohlige Wärme im Raum ausbreiten und romantisch ist so ein Kaminofen auch noch. Viele meinen so eine Feuerstelle würde zu viel Schmutz verursachen, das ist nicht richtig, denn mit einfachen Mitteln bekommt man sogar die Scheibe von einem Kaminofen wieder gereinigt.

Ruß von der Scheibe entfernen

Um Rußrückstände gründlich zu entfernen, ist nur ein zusammen geknülltes Papier nötig. Damit wird ein wenig von der restlichen Asche aufgenommen und die Scheibe wird damit gut abgerieben. Nach kurzer Zeit wird die Scheibe wieder aussehen wie neu.

Weiterlesen

Das grüne Dach ist jetzt in Mode

Der Trend geht eindeutig zum grünen Dach, bevor es aber losgehen kann, sind einige Dinge abzuklären. Die betreffen natürlich in erster Linie das Dach selber. Um sicher zu stellen, dass auch wirklich eine Bepflanzung erfolgen kann, sollte ein Fachmann hinzugezogen werden, damit es später nicht zu Schäden am Dach kommen kann. Als erster Schritt muss festgestellt werden, ob die Dachabdichtung auch wirklich durchwurzelungsfest ist, ansonsten können sich die Wurzeln nach einiger Zeit durchbohren und große Schäden anrichten. Das Gewicht ist ein weiteres Kriterium, denn wohl kaum ein Hausherr weiß, wie viel Gewicht das eigene Dach vertragen kann.

Die Dachneigung muss stimmig sein und auch, ob das Gebäude windexponiert ist und welche Teile vom Dach den meisten Schatten kriegen muss herausgefunden werden. Wasser ist für alle Pflanzen wichtig und da die Dachbegrünung nur mit den Niederschlägen auch funktionieren kann, muss genügend Nass auch daran kommen.
Als letzte Frage ist zu klären, welche Begrünung überhaupt gewünscht wird, denn hier gibt es mehrere Möglichkeiten.

Weiterlesen

Wäscheständer oder Trockner – was ist besser?

Wäsche wasche ist ein notwendiges Übel. Doch haben wir es heute mit Hilfe der Waschmaschinen eigentlich recht einfach. Viele vereinfach sich auch den Trocknungsprozess, indem sie einen elektrisch betriebenen Wäschetrockner einsetzen. In der Anschaffung sind diese allerdings nicht wirklich günstig. Okay, sie bleiben für einen recht langen Zeitraum in Gebrauch. Doch sie tragen noch einen weiteren Nachteil mit sich. Denn der Energieverbrauch eines Wäschetrockners ist sehr hoch. Sicherlich sind die neuen Modelle bereits relativ effektiv hinsichtlich des Energieverbrauchs verglichen mit denen vor zehn Jahren.

Trotzdem stellt sich die Frage, ob diese hohe, finanzielle Einsatz gerecht fertigt ist, wo es doch andere Alternative gibt. Denn einen großen negativen Effekt hat die Verwendung eines Trockners: Viele Kleidungsstücke sind überhaupt nicht für den Gebrauch des Trockners geeignet. Und selbst die, die entsprechend ausgezeichnet sind, laufen schneller ein als beim normalen Trocknungsvorgang.

Weiterlesen

Der klassische Vorgartenwächter – der riesige Erfolg vom Maschendrahtzaun

Möchten Sie weder Nachbar noch unbekannte Menschen unerbeten in Ihrer Gartenanlage haben, empfiehlt sich die Einzäunung mit einem optimalen Zaun.
Zur Selektion stehen zahllose Modelle aus Gehölz, Metall oder Plastik.

Gleichwohl eine Mauer wäre möglich, um unliebsame Gäste vom eigenen Garten fern zu halten.

Eine Option: der Maschendrahtzaun!

Jeder hat von ihm gehört, spätestens nach dem bekannten Song von Stefan Raab erlangte er auch neuerlichen Ruhm: der Maschendrahtzaun.
Metallgewebe mit einer grünen Kunststoffummantelung, das zwischen zwei Zaunpfählen gespannt eine Abgrenzung zum nächsten Garten bildet. Weitergehende Infos bekommen Sie auf Zaunportal-Seiten.

Weiterlesen

Persönliches Bächlein

Für viele Gartenfreunde ist ein kleiner fließender Bach das höchste der Gefühle. Das Dahinfließen eines Naturbaches, das Umfließen von Steinen, das schneller und wieder langsamer sich bewegende oder über Schwellen fallende Wasser ist im Garten als künstliche gebaute Anlage mit gestalterischen Schwierigkeiten verbunden. Das liegt vor allem daran, dass ein ausreichendes Längsgefälle vorhanden sein muss.

Dafür erscheint es kaum sinnvoll, im Garten einen Hügel aufzuschütten. Daher ist es nötig, für eine Quelle als Bachbeginn zu sorgen, und am Bachende sollte das Wasser wieder frei ausfließen können. Ein größeres Becken ist dafür genau das Richtige. Auf keinen Fall darf der Bach aber einfach in der Erde verschwinden. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kann mit der Gestaltung begonnen werden. Bereits die nötige Quelle ist schwierig auszuführen. Ein durchbohrter Stein, aus dem der Schlauch herausragt könnte eine Lösung sein.

Weiterlesen